Vor wenigen Monaten wurde in Rom ein neuer Papst gewählt. Viele der 1,4 Milliarden Katholiken auf der Welt haben gebannt das Konklave in Rom verfolgt. Der Tag der Wahl bot - bildlich eingerahmt von Petersdom, Apostolischem Palast und Berninis Petersplatz - eine beeindruckende Szenerie. Kaum zu glauben, dass im Anfang der christlichen Kirche(n) noch wenig zu ahnen war von einer späteren, die ganze Welt umfassenden Gemeinschaft. Die Geschichte der christlichen Gemeinschaft beginnt im ersten Jahrhundert nach Christus vielmehr in einer abgelegenen Provinz des römischen Reiches in kleinen, bescheidenen Räumen, in Zusammenkünften von teils nur wenigen Personen. Doch schon 300 Jahre nach dem Tod von Jesus von Nazareth hat sich die christliche Gemeinschaft fest in den Gesellschaften rund um das Mittelmeer etabliert. Der Aufstieg des Christentums von einer jüdischen Sekte zur Staatsreligion des römischen Reiches war dabei keineswegs selbstverständlich.
An vier Terminen gehen wir der Frage nach, wie sich schon in der ersten Jahrhunderten aus einer kleinen, nahezu unbedeutenden religiösen Gemeinschaft eine die Gesellschaft prägende Religion entwickeln konnte? Was sind wesentliche Gründe für den Erfolg der christlichen Gemeinschaft?
Im Zentrum der kleinen Seminarreihe stehen zentrale Texte aus der Geschichte des antiken Christentums, die gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Jeder Termin beleuchtet einen anderen Aspekt der frühen christlichen Geschichte, so werden neben der christlichen Mission auch das Leben von Christinnen und Christen in der römischen Gesellschaft wie auch die Entwicklung der Kirchenstrukturen und das Verhältnis der Kirche zur staatlichen Obrigkeit beleuchtet. Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Anfänge der christlichen Gemeinschaft, eine Gemeinschaft, deren Entwicklung in den ersten Jahrhunderten im Wesentlichen still verläuft.
Zu den Seminarinhalten:
1. Eine Botschaft, von der jeder wissen sollte? - Die frühen christlichen Missionen
2. Ein Leben zwischen den Welten? - Christen als Staatsbürger und Verfolgte
3. Wer entscheidet in der Kirche? - Die Herausbildung der Ämterstrukturen
4. Der Griff nach der Macht? - Die sogenannte Konstantinische Wende und ihre Folgen